Ambulant betreutes Wohnen für psychisch kranke Erwachsene gem. §§ 78 ff i.V.m. § 113 SGB IX
Unser Angebot - finden Sie als Flyer zum Download hier!
Sie leiden unter einer psychischen Erkrankung und möchten besser damit umgehen können?
Sie befinden sich in einer seelischen Krise, und Ihr Leben ist aus den Fugen geraten?
Sie fühlen sich nicht ernst genommen und wissen nicht recht, wie es weiter gehen soll?
Das ambulant betreute Wohnen ist eine vorwiegend aufsuchende individuelle Hilfe, die neben der ärztlichen oder therapeutischen Behandlung, Unterstützung im Alltag bietet.
Im Betreuten Wohnen des ZSD werden Menschen in ganz Dortmund betreut, die durch eine psychische Erkrankung beeinträchtigt sind und fachliche Unterstützung zur selbstständigen Lebensführung wünschen.
Nachdem wir mit Ihnen gemeinsam Ihren individuellen Hilfebedarf geklärt haben, kann die Aufnahme der Betreuung beginnen (näheres siehe unter "Aufnahme").
Die Kosten werden in der Regel vom Landschaftsverband Westfalen–Lippe gem. §§ 78 ff i.V.m. §113 SGB IX übernommen.
Ziele und Inhalte
Unsere Leistungen sind so individuell wie unsere Klienten. Unterschiedliche Bausteine ergänzen sich zu einem umfassenden und speziell angepassten Angebot:
- Wohnen
z. B. Erhaltung und Pflege der eigenen Wohnung, eigenverantwortliche, selbstbestimmte und zufriedene Lebensführung - Umgang mit der Erkrankung
z. B. entlastende Gespräche, frühzeitiges Erkennen von Verschlimmerung und das erlernen von Handlungsstrategien - Finanzen
z. B. Sicherstellung von Ansprüchen, Hilfe bei Anträgen und Behördengängen, individuelle Finanzplanung und Unterstützung bei Schuldenregulierung - Alltagsgestaltung
Entwicklung einer sinnvollen Tagesstruktur, Haushaltsführung, Freizeit, Begegnung mit anderen Menschen - Krisenintervention
Ständige Erreichbarkeit (Rufbereitschaft), vermehrte Kurzkontakte - Beratung
Beratung von Angehörigen, anderen Bezugspersonen und sonstigen Interessenten
Um diese Ziele zu erreichen, ist eine vertrauensvolle und tragfähige Beziehung zwischen Bezugsperson und Klient/In notwendig. Diese professionelle Beziehung ist Grundlage unserer Arbeit.
Aufnahme
In einem unverbindlichen, kostenlosen Erstgespräch informieren wir Sie gern über Art, Inhalt und Umfang unseres Hilfeangebotes und beraten Sie bezüglich der Kostenübernahme.
Bei Interesse und weiteren Fragen wenden sie sich an unser Aufnahmeteam:
Tel. 0231 / 2 22 80 56
Wenn Sie sich für unser Betreuungsangebot entscheiden, führen wir gemeinsam mit Ihnen ein so genanntes individuelles Hilfeplanverfahren durch. Hier setzen wir uns gemeinsam mit Ihren Fähigkeiten und Ressourcen auseinander, verhandeln gleichberechtigt, welche Hilfen Sie in welchem zeitlichen Umfang benötigen, um Ihre persönlichen Ziele erreichen zu können. Der individuelle Hilfeplan, der gemeinsam mit Ihnen erarbeitet und festgelegt wird, dient als Grundlage für die Kostenübernahme des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. Wir unterstützen und begleiten Sie gern bei den entsprechenden Anträgen.
Nach Erhalt der Kostenzusage können wir aktiv in Ihre Betreuung einsteigen und den gemeinsam erarbeiteten Hilfebedarf umsetzen.
Unsere Anerkennung der Selbstbestimmungsrechte des Klienten und der Vertragscharakter der Individuellen Hilfeplanung schließen eine Mitwirkungspflicht des Klienten ein, sich nach seinen Möglichkeiten bei der Umsetzung der Hilfeplanung zu engagieren.